Ortsfamilienbuch Waldorf
Auf dieser Seite erhalten Sie nähere Informationen zum Ortsfamilienbuch Waldorf.
    | 
 Die Familien der Orte Waldorf und Üllekoven von 1600 bis 1899.
  
     Aus der Auswertung der Kirchenbücher von Waldorf, der standesamtlichen Sterbeurkunden bis ca. 1870 und weiteren Quellen 
hat der Bearbeiter die Familien der beiden Orte zusammengestellt. 
  
      Auf 256 Seiten im DIN-A4-Format bietet es als Band 8 der Reihe "Beiträge zur Geschichte
      des Vorgebirgsraums" neben dem Familienteil mit 1176 Familiennummern, Register zu Ehefrauen und Orten.  21,00 €   
  
      Das Buch kann beim Verlag und den Handelspartnern bestellt werden. 
  
	
      ISBN 978-3-943458-10-7.
 | 
       
  Unter 
"Bestellen" finden Sie nähere Informationen zur Bestellung
  des Buchs.
Der nachfolgende Index Orte-Namen-Zeitraum zeigt welche Familiennamen im Buch genannt sind.
     
Adendorf
Wiesel
  1773.
Alfter
Assenmacher
 1736;   Biermann  1719;   Breuer  von 1680 bis 1752;   Dominik  
1779;   Eich  von 1747 bis 1797;   Erwen  von 1750 bis 1788;   Eulen 
von 1747 bis 1766;   Fingerhut  1705;   Frings  1797;   Fuss  1751;  
Grüsgen  1745;   Hartmann   1736;   Hennes  1747;   Karres 
1746;   Krumm  1798;   Moers  1783;   Montenahr  1729;   Mucher  von
1738 bis 1760;   Münch  1754;   Pinsdorf  von 1745 bis 1765;  
Reuter  von 1755 bis 1781;   Schallenberg   1784;   Schmitz  1851;  
Schöneck  von 1782 bis 1787;   Sibertz  1730;   Strohschneider  
1630.
Badorf
Erkelenz
 von 1768 bis 1832;   Kniffler   1847;   Müller  1832;   Schmitz
 1851;   Schöneck  1843;   Sibertz  1819;   Strauf  1787;  
Tillmann   1829.
Berzdorf
Fritzen
 1771;   Rusch  1741;   Schlauss  1787;   Wisskirchen   1742.
Bessenich
  Dick
.
Billig
Küpper
  1724.
Bliesheim
Bendermacher
  1738.
Bonn
Cöllen
 1808;   Ernst  1753;   Hermann   1743;   Hochgürtel  1746;  
Lessenich  1798;   Massberg   1795;   Piel  1798;   Plenz   1763.
Bornheim
Assenmacher
 1844;   Brüncker ;   Cahn  1749;   Christ ;   Dick  1826;   Düx
 1803;   Eulen   1843;   Floren  1837;   Francken  1832;   Groß
  1832;   Hochgürtel   1811;   Kommer   1855;   Krämer ;  
Kuhl   1831;   Laufenberg  von 1833 bis 1838;   Moll   1847;   Müller
 von 1821 bis 1829;   Pütz ;   Reber   1817;   Rosen   1815;  
Schäfer  von 1817 bis 1836;   Schallenberg  1824;   Schenck 
1825;   Schlauss  1847;   Schmitz ;   Schneider  1792;   Weber ;  
Wercker  1796;   Ziselsmaar   1771.
Botzdorf
Breuer
 1810;   Christophel ;   Francken  1853;   Laufenberg ;   Quester 
1817;   Schäfer   1850;   Schöneck  1817;   Schwadorf ;  
Sibertz .
Brandenburg
Schenck
  1764.
Brenig
Assenmacher
 von 1715 bis 1729;   Bergheim  von 1706 bis 1835;   Berghoven  1794;
  Blei  von 1742 bis 1746;   Bongartz  von 1755 bis 1757;   Bönner
 1782;   Breuer  1733;   Brünagel  von 1742 bis 1761;   Brüncker
 von 1743 bis 1781;   Bursch  von 1754 bis 1777;   Christ  von 1766
bis 1820;   Christophel  1751;   Dick  von 1747 bis 1830;   Ditz  von
1754 bis 1758;   Düx  von 1749 bis 1777;   Esch  von 1748 bis
1786;   Eulen  1795;   Floren  von 1767 bis 1790;   Francken  von
1736 bis 1796;   Grüsgen  von 1736 bis 1740;   Junkersdorf 
1786;   Kerz  von 1735 bis 1755;   Kirchartz  von 1775 bis 1794;  
Klaren  von 1734 bis 1819;   Klein  von 1790 bis 1839;   Kommer 
1788;   Krämer  1716;   Kratz  1747;   Kuhl  von 1713 bis 1794; 
 Kümpeler   1765;   Kurth  von 1710 bis 1773;   Laufenberg  von
1757 bis 1789;   Linck  1776;   Lubig  1730;   Mager  1749;   Miltz 
1773;   Moll  von 1746 bis 1825;   Montenahr  1794;   Mucher  1797;  
Mühlens  1708;   Müller  1758;   Nettesheim  1760;  
Niederstein  von 1768 bis 1840;   Niesen  1786;   Olligschleger 
1777;   Pesch  1782;   Pohl  von 1711 bis 1774;   Pütz  von 1744
bis 1750;   Reber  1752;   Rütger  1794;   Sass  von 1717 bis
1781;   Schäfer  von 1707 bis 1849;   Schallenberg  1742;  
Scheben  1813;   Schenck   1790;   Schilling  1755;   Schladen  1739;
  Schmitz  von 1738 bis 1842;   Schneider  1771;   Schöneck 
1778;   Schorn   1837;   Schwadorf  von 1761 bis 1766;   Sibertz  von
1729 bis 1789;   Tillmann  1795;   Vilich  1795;   Wagen  von 1722
bis 1820;   Walmerath  von 1744 bis 1803;   Wassenberg  1733;   Weber
 1771;   Weiler  1734;   Weingartz  von 1754 bis 1759;   Wipperfürth
 von 1753 bis 1834;   Ziselsmaar  von 1760 bis 1769.
Brüggen
Kaiser
  1749.
Brühl
Blei
 1727;   Christophel  1727;   Dominik  1789;   Ewald  1725;   Frings 
von 1720 bis 1722;   Kurth  1785;   Lux  1792;   Schmitz  1804;  
Schneider  1758;   Tillmann   1785.
Buschdorf
Frings
;   Patt .
Buschhoven
Kastenholz
  1752.
Derichsweiler
Birkesdorf
 1722;   Blei   1748.
Dersdorf
Blei
 1811;   Brand  1852;   Dick  1836;   Kirchartz   1840;   Kitz ;  
Kreuel   1855;   Kuhl   1832;   Linck  1827;   Montenahr  1845;  
Mucher  1802;   Schäfer ;   Schmitz   1852.
Dransdorf
  Hochgürtel
.
Drees
Mager
  1741.
Duisdorf
Fritzen
  1872;   Hahn  1772;   Hochgürtel   1840;   Impekoven ;  
Klemmer ;   Krämer   1743.
Eckdorf
Olligschleger
  1812.
Endenich
Bursch
 1782;   Schneider   1767.
Erp
Rolshoven
  1727.
Esch
Schäfer
  1774.
Freisheim
Ulhas
  1752.
Friesheim
Kreuel
  1765.
Fritzdorf
Horscheid
  1742.
Geildorf
Schäfer
  1846.
Geilenkirchen
Hirz
  1746.
Gelsdorf
Hoffmann
  1772.
Gielsdorf
Bursch
 1840;   Fassbender  1829;   Quester  1746;   Sibertz ;   Steinheuer 
 1744.
Gotha
Müller
 1739;   Schenck   1766.
Graurheindorf
Blankenburg
 von 1711 bis 1788;   Breidenbach  1742;   Druff  1733;   Düx 
1730;   Fey  1760;   Frings  1755;   Fritzen   1744;   Froitzheim 
1719;   Löffel  1736;   Nettekoven  1772;   Patt  1746;  
Rospatt   1743;   Steinacker  von 1734 bis 1793.
Groß-Vernich
Wassenberg
  1757.
Heimerzheim
Becker
 von 1725 bis 1747;   Bönner  von 1730 bis 1753;   Bröhl 
1781;   Fingerhut   1726;   Kümpel   1732;   Linnartz  von 1703
bis 1730;   Meyer  von 1759 bis 1767;   Mirgeler   1750;   Oswald 
von 1744 bis 1794;   Riss  1797;   Rottland  1796;   Schäfer 
1757;   Scheben  von 1676 bis 1793;   Schnabel  1742;   Söngen 
1741;   Stüsser  von 1678 bis 1757;   Weinreis  von 1763 bis
1770;   Zimmermann   1763.
Hemmerich
Birgel
 von 1738 bis 1740;   Breuer  1724;   Francken  1771;   Moers  1752; 
 Nathius   1845;   Plenz  1796;   Rütger  1747;   Scheben  
1761;   Schlauss   1844;   Schmitz  1816;   Schneider  1771;  
Schuhmacher  1795;   Urfey   1761;   Wahlen  1851;   Wald  1754;  
Wohlmeiner   1835;   Zimmermann  von 1767 bis 1776.
Hersel
Braun
 1739;   Düx  1746;   Mäsgen  1748;   Merzenich  1785;  
Meyer  1785;   Rösberg  1706;   Vilich   1736.
Hochkirchen
Floss
  1758.
Hunkirchen
  Floss
.
Ichendorf
Kluth
  1766;   Krämer   1781.
Ippendorf
Kluth
 1761;   Langenberg   1747.
Kardorf
Birgel
 1803;   Breuer  1801;   Brüncker   1792;   Düx  1814;  
Grüsgen  von 1767 bis 1770;   Güssen   1815;   Hürth  
1756;   Kau   1830;   Knein  1765;   Libertz   1835;   Osten  1728;  
Schäfer  von 1739 bis 1750;   Scheben   1841;   Schmitz  1773;  
Urfey ;   Vilich   1833;   Volen .
Keldenich
Klutsch
  1765;   Küpper ;   Rueb   1765.
Kierberg
Scheben
  1745.
Kirchheim
Richartz
  1763.
Köln
Assenmacher
 1750;   Bauch  1779;   Caspers ;   Horschel ;   Kleus  1734;   Moll
;   Müller  1748;   Scheben  1748;   Tillmann  von 1752 bis
1762;   Wercker   1750.
Konradsheim
Fideler
;   Nores   1772.
Langenfeld
Klutsch
  1864.
Lechenich
Schmitz
  1782.
Lengsdorf
Rosen
  1745.
Lessenich
Arck
 von 1716 bis 1725;   Breuer  1795;   Bröhl   1775;   Fassbender
 1781;   Frings  1774;   Impekoven  von 1767 bis 1773;   Klemmer  von
1733 bis 1750;   Knapstein  1798;   Nettekoven  1730;   Patt  von
1710 bis 1741;   Sibertz  von 1735 bis 1751.
Lille
Schäfer
  1804.
Lommersum
Derkum
  1750;   Wolter   1730.
Meckenheim
Bendermacher
;   Manns   1775.
Merten
Fassbender
 1734;   Prie  1735;   Schmitz   1741.
Metternich
Güssen
;   Hartenberg  1721;   Luniken  1765;   Nettekoven   1771.
Miel
Holler
  1779.
Mömmerzheim
Engels
 1761;   Schmitz   1749.
Morenhoven
Klintz
  1739.
Muffendorf
Horschel
  1743.
Mülheim
Müller
  1760.
Müllekoven
Bollenbecker
  1757.
Neukirchen
Marx
 1741;   Rosen ;   Weber   1732.
Niederdrees
Montenahr
 1767;   Wafer .
Oberdrees
Schmitz
  1802.
Oberelvenich
  Knapstein
.
Oedekoven
Braun
 1809;   Bursch  1802;   Fassbender   1802.
Ollheim
Breuer
  1758;   Schaffrath  1742;   Schmitz   1841.
Pingsdorf
Bähr
 1712;   Breidenbach  von 1760 bis 1783;   Erkelenz  von 1754 bis
1777;   Fassbender  1726;   Hoffmann   1869;   Kreuder  1651;   Kurth
 1771;   Müller  von 1755 bis 1782;   Rick  von 1759 bis 1822;  
Schäfer   1782;   Schmitz  1787;   Schwerfen  1818;   Sibertz  
1777.
Plittersdorf
Lentzen
;   Schäfer   1761.
Roisdorf
Bursch
 1820;   Erwen  1802;   Frings   1851;   Kirchartz  1835;   Knein 
1761;   Kuhl  1716;   Mäsgen   1837;   Moll   1813;   Nathius  
1823;   Rees  1776;   Scheben   1845;   Schorn   1818.
Rösberg
Bröhl
 1709;   Contzen  1746;   Dubbelfeld  1748;   Glasmacher  1773;  
Haupt  1773;   Katenberg  1753;   Osten  1705;   Schönenberg 
1765;   Walraff   1775.
Röttgen
Durich
  1772.
Satzvey
  Lessenich
.
Schönau
Hochgürtel
  1747.
Schweinheim
Kolvenbach
 1756;   Krahforst   1762.
Sechtem
Esser
 1758;   Heisterbach  1726;   Kratz  1745;   Schmitz  1742;   Schön
 1779;   Weber   1750.
Soultz-Haut-Rhin
Bähr
  1766.
Stotzheim
Merzenich
  1775.
Trippelsdorf
Bröcher
 1748;   Schmitz  1749;   Seffen .
Üllekoven
Birgel
  1835;   Bönner  1792;   Brüncker   1834;   Bursch  von
1828 bis 1852;   Christophel  von 1802 bis 1803;   Ditz  1826;   Düx
  1822;   Groß  1838;   Heisterbach  von 1799 bis 1838;  
Henrichs ;   Hochgürtel  von 1849 bis 1853;   Kirchartz  von
1766 bis 1842;   Krämer   1845;   Kurth  von 1792 bis 1837;  
Libertz  von 1748 bis 1848;   Lubig  1786;   Niederstein  von 1807
bis 1830;   Nies  1851;   Rosen ;   Schäfer  von 1802 bis 1803; 
 Schallenberg ;   Urfey  von 1828 bis 1854;   Walraff  von 1820 bis
1842;   Weinreis  1845;   Zerlett  von 1795 bis 1832.
Urbach
Stein
  1756.
Villip
Tuffert
  1756;   Weingärtner   1841.
Vochem
Bauch
 1802;   Dominik  1762;   Rolshoven  von 1768 bis 1770.
Walberberg
Cahn
 1753;   Rospatt   1739;   Schmitz   1729.
Waldorf
Arck
 von 1761 bis 1765;   Arzbach   1768;   Assenmacher  von 1740 bis
1803;   Bähr  1803;   Bauch  von 1739 bis 1832;   Becker  von
1751 bis 1770;   Bendermacher  1776;   Berghoven  1797;   Biegelstein
 1797;   Birgel  von 1743 bis 1804;   Birkesdorf   1749;   Blei  von
1718 bis 1812;   Bollenbecker  von 1790 bis 1794;   Bönner  
1761;   Brand  von 1719 bis 1809;   Braun  von 1751 bis 1818;  
Breidenbach  1766;   Breuer  von 1745 bis 1849;   Bröcher  1815;
  Bröhl  von 1762 bis 1846;   Brotesser  1779;   Brüncker 
1756;   Brüsselbach  von 1733 bis 1807;   Bursch  von 1736 bis
1839;   Cahn  1818;   Cerfacius  1769;   Christ  von 1752 bis 1837;  
Christophel  von 1756 bis 1844;   Clephas  von 1752 bis 1817;  
Cöllen  von 1760 bis 1838;   Contzen  von 1773 bis 1848;  
Dernen  von 1750 bis 1844;   Dick  von 1773 bis 1840;   Ditz  von
1735 bis 1839;   Dominik  1773;   Dorn  1782;   Druff  1790;  
Dubbelfeld   1750;   Durich  von 1796 bis 1813;   Düx  von 1721
bis 1855;   Emons  von 1768 bis 1774;   Engels  von 1740 bis 1848;  
Ernst  von 1784 bis 1797;   Erwen  von 1720 bis 1827;   Esch  von
1796 bis 1802;   Esser  von 1751 bis 1781;   Eulen  von 1778 bis
1832;   Falder  von 1757 bis 1828;   Fassbender  1749;   Feldbach 
von 1763 bis 1813;   Feller   1781;   Fey  1765;   Fideler  von 1727
bis 1842;   Floren  von 1751 bis 1752;   Floss  1823;   Francken  von
1759 bis 1844;   Frangenheim  1755;   Frings  von 1692 bis 1845;  
Fritzen  von 1679 bis 1823;   Froitzheim  von 1769 bis 1770;   Funk  
1781;   Fuss  von 1754 bis 1854;   Gauen   1766;   Gerckum  von 1782
bis 1799;   Glasmacher  von 1807 bis 1853;   Groß  von 1751 bis
1850;   Grüsgen  von 1719 bis 1855;   Güssen  von 1747 bis
1829;   Hahn  von 1756 bis 1767;   Hamacher  1800;   Hartmann  von
1745 bis 1853;   Haupt  von 1800 bis 1819;   Heisterbach  von 1732
bis 1843;   Hennes  1780;   Henrichs  von 1739 bis 1804;   Henseler 
1795;   Hirz  1802;   Hochgürtel  von 1761 bis 1848;   Hoffmann 
 1813;   Holler  1814;   Honecker  von 1762 bis 1764;   Horscheid 
1766;   Horschel  von 1771 bis 1851;   Hürth  1781;   Impekoven 
1836;   Junkersdorf  1769;   Kaiser  1829;   Kall   1768;   Karres 
1774;   Kastenholz  1829;   Katenberg  1765;   Kau  von 1765 bis
1769;   Kentenich  1769;   Kern  von 1753 bis 1831;   Kirchartz  von
1733 bis 1825;   Klaren   1759;   Klein  von 1749 bis 1848;   Klemmer
 1814;   Klett  von 1759 bis 1829;   Kleus   1802;   Klinkhammer 
1774;   Klintz  von 1766 bis 1828;   Kluth  von 1788 bis 1835;  
Klutsch  von 1796 bis 1846;   Knapstein  von 1749 bis 1835;   Knein 
1831;   Kniffler  von 1731 bis 1854;   Kolvenbach  1759;   Kommer 
von 1759 bis 1851;   Körsten  von 1763 bis 1765;   Krahforst  
1789;   Krämer  von 1740 bis 1832;   Kratz  von 1798 bis 1799;  
Kreuder  1681;   Kreuel  von 1796 bis 1812;   Kreuzberg  von 1745 bis
1809;   Kuhl  von 1759 bis 1813;   Kurth  von 1740 bis 1822;  
Langenberg  von 1772 bis 1780;   Laufenberg  von 1766 bis 1820;  
Levi  von 1811 bis 1851;   Libertz  von 1745 bis 1819;   Linck  von
1749 bis 1848;   Linden  1755;   Liven  1791;   Löffel  1773;  
Lubig   1759;   Lülsdorf  von 1751 bis 1829;   Luniken  1824;  
Lux  von 1721 bis 1849;   Mager  von 1765 bis 1844;   Manns  1794;  
Martil  von 1782 bis 1792;   Marx  von 1764 bis 1839;   Mäsgen 
von 1771 bis 1818;   Massberg   1813;   Mendel  1809;   Mens ;  
Merzenich  1797;   Meyer  1773;   Miltz  1759;   Mirgeler  1825;  
Moers  1779;   Moll  von 1700 bis 1855;   Montenahr  1794;   Mucher 
von 1730 bis 1833;   Mühlens  1773;   Müller  von 1738 bis
1824;   Münch   1794;   Müseler  1756;   Nathan  von 1787
bis 1804;   Nathius  von 1761 bis 1843;   Nettekoven  von 1753 bis
1755;   Nettesheim  von 1753 bis 1853;   Nideggen  von 1769 bis 1773;
  Niederstein  von 1779 bis 1831;   Nies  von 1774 bis 1809;   Niesen
 von 1774 bis 1783;   Nores  1794;   Nöthen  von 1772 bis 1851; 
 Nücken  1808;   Nuss  von 1738 bis 1812;   Odenthal  von 1786
bis 1787;   Ohrem  von 1761 bis 1833;   Olligschleger  von 1751 bis
1777;   Osten  1767;   Oswald  1787;   Patt  von 1760 bis 1829;  
Petite   1796;   Pfeiffer  von 1720 bis 1813;   Pick  1759;   Piel  
1800;   Pinsdorf  1780;   Prie  1773;   Pütz  von 1744 bis 1855;
  Reber  1794;   Rees  1854;   Richartz  von 1785 bis 1800;   Rick 
1755;   Rolshoven  von 1810 bis 1813;   Rösberg  1807;   Rosen 
von 1754 bis 1844;   Rottland  von 1754 bis 1826;   Rueb  von 1798
bis 1800;   Rusch  1811;   Rütger  von 1789 bis 1799;   Rüth
 1790;   Schäfer  von 1711 bis 1853;   Schaffrath  1820;  
Schallenberg  von 1752 bis 1834;   Scheben  von 1735 bis 1850;  
Schenck  von 1792 bis 1793;   Scheuren  1781;   Schick   1778;  
Schilling  von 1755 bis 1811;   Schladen  von 1772 bis 1773;  
Schlauss  von 1738 bis 1848;   Schmitz  von 1754 bis 1851;   Schnabel
 von 1760 bis 1823;   Schneider  von 1726 bis 1852;   Schön 
1761;   Schöneck  von 1737 bis 1845;   Schönenberg   1759; 
 Schorn  von 1748 bis 1839;   Schuch   1786;   Schuhmacher  von 1758
bis 1845;   Schwadorf  1840;   Schwerfen  1751;   Sibertz  von 1748
bis 1811;   Simon  von 1788 bis 1845;   Söngen  von 1736 bis
1833;   Stein  1831;   Steinheuer  1804;   Strauf  1853;   Succurini 
1760;   Tillmann  von 1749 bis 1852;   Tuffert  von 1782 bis 1848;  
Tum  1795;   Ulhas  1758;   Urbach  1796;   Urfey  von 1739 bis 1838;
  Vilich  von 1772 bis 1833;   Volen  1791;   Wald  1808;   Walraff 
von 1796 bis 1819;   Wassenberg  1782;   Weber  von 1758 bis 1831;  
Weiler  1759;   Weinen  von 1732 bis 1806;   Weingartz  1781;  
Weinreis  von 1731 bis 1848;   Wercker  von 1722 bis 1849;  
Wichterich  1775;   Wiesel  von 1811 bis 1852;   Wipperfürth 
von 1788 bis 1789;   Wisskirchen  von 1746 bis 1848;   Wohlmeiner 
von 1803 bis 1845;   Wolter  von 1764 bis 1838;   Zaun  1800;  
Zerlett  von 1746 bis 1845;   Zimmermann  von 1695 bis 1853;  
Zingsheim  1772;   Ziselsmaar   1814.
Weidesheim
Reber
 1788;   Wohlmeiner   1764.
Weilerswist
Linden
  1761.
Wesseling
Dorn
;   Wisskirchen  1794;   Wolter  von 1741 bis 1743.
Wiesdorf
Mendel
  1759.
Witterschlick
Braun
 von 1755 bis 1813;   Esch  von 1744 bis 1748;   Schlauss   1857.
Wittlich
  Cerfacius
.
Zündorf
Piel
  1741.
   .